Die Weiterbildung erstreckt sich mit einem Gesamteumfang von 294 Unterrichtseinheiten über einen Zeitraum von zwei Jahren. In dieser Zeit nimmst du an insgesamt zwölf Präsenzmodulen teil. Diese setzen sich aus praktischer Arbeit, theoretischem Input, Selbsterfahrung und Reflexion zusammen. Mindestens ein Modul ist speziell der Anleitung von Aufstellungen mit Probeklient:innen unter Supervision gewidmet.
Zwischen den Modulen triffst du dich mindestens drei Mal pro Jahr eigenorganisiert für einen gemeinsamen Übungstag in deiner Lerngruppe.
Für eine Akkreditierung durch die DGfS sind zusätzlich sechs Hospitationstage erforderlich, von denen mindestens vier bei anderen, durch die DGfS anerkannten Weiterbildner:innen stattfinden müssen. Im Rahmen der Weiterbildung erkundest du außerdem in drei Aufstellungen deine eigenen Herkunfts- und Gegenwartssysteme.
Für die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung dürfen insgesamt maximal ein komplettes Modul oder fünf einzelne Präsenztage versäumt werden. Fehlzeiten müssen gegebenenfalls individuell und in Absprache mit der Weiterbildnerin nachgearbeitet werden.
Die Daten im Einzelnen
04.-06.09.2026
06.-08.11.2026
22.-24.01.2027
19.-21.03.2027
21.-23.05.2027
16.-18.07.2027
03.-05.09.2027
12.-14.11.2027
14.-16.01.2028
17.-19.03.2028
12.-14.05.2028
25.-27.08.2028
Die Termine für 2028 sind vorläufig und können von der Leitung geändert werden. Änderungen werden spätestens bis zum 28.02.2027 bekannt gegeben. Sie begründen kein Sonderkündigungsrecht.
Seminarzeiten
Freitag: 11:00 – 18:30 Uhr
Samstag: 09:30 – 18:30 Uhr
Sonntag: 09:30 – 16:00 Uhr
Ort
Raum20 – Köln Süd
Teutoburger Straße 20
50678 Köln
www.raum20.de
Kosten
5.400 € Gesamt
Early Bird Preis:
4.700 € bei Anmeldung bis 30. April 2026
Ratenzahlung ist (nur) nach Absprache möglich. Die Hospitation bei meinen Aufstellungstagen ist kostenfrei
Die Weiterbildung ist gemäß §4 Nr. 21 Abs. a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit.